bocad auf der budma in Posen, digitalBAU in Köln, BIM World Paris
Januar 2024
bocad neue Version 2024: SmartInfo, Punktewolke, Referenzmodelle, BIM, Cloud-Lizenzen
Bochum, Januar 2024. Das bocad-Team stellt auf den Messen budma in Posen, digitalBau in Köln und BIM World die neueste Version bocad 2024 vor. Das Release hat maßgebliche Verbesserungen bei der Benutzeroberfläche, der BIM-Fähigkeit, der Kollaboration, der Qualitätssicherung und dem flexiblen Arbeiten. Alle neuen Funktionen erhöhen den Bedienkomfort und die Arbeitsgeschwindigkeit sowie den Datenaustausch zwischen den Projektbeteiligten.
SmartInfo – die Turbo-Datenbankabfrage zur Modellprüfung
Ein Highlight des Releases ist die Erweiterung der Smart Funktionen um SmartInfo. Mit dieser Turbo-Datenbankabfrage kann eine sehr schnelle und einfache Modellprüfung zur Qualitätssicherung vorgenommen werden. SmartInfo zeigt unmittelbar die Informationen zu einem Teil oder einer Schraube (Abbildung 1) an, wenn der Cursor auf das gewünschte
Element zeigt – dies wird in allen Ansichten und Zeichnungen farblich hervorgehoben (Abbildung 2). Die jeweiligen Informationen wie Positionsnummer, Werkstoff, Profil werden individuell vom Anwender konfiguriert. Mit der Taste F1/2 wird die Funktion einfach ein- und ausgeschaltet. Die Konstrukteure legen selbst fest, wann sie welche Informationen in welcher Form benötigen.
Abbildung 1
Abbildung 2
OpenGL als Konstruktionsfenster
Durch die Funktionen Elemente und Koordinaten picken wird Open GL zum
Konstruktionsfenster. Punkte und Koordinaten können nach Bedarf gepickt werden, um beispielsweise Abstände zu messen. Rasterpunkte geben Orientierung beim Teile verlegen.
Punktewolke im OpenGL zu Kollisionsprüfung
Punktewolken und Referenzmodelle können in verschiedenen Formaten geladen werden, um Kollisionen zu prüfen. Das 3D-Modell wird dabei optisch im Open GL Fenster eingeblendet, ohne dass Zeit zum Laden gebraucht wird.
BIM-Features
Die Kollaboration wird durch einen schnelleren Datenaustausch und Datenabgleich mit der IFC Schnittstelle IFC4 unterstützt. Für BIM-Manager vereinfachen die gewerkespezifischen xml Übersetzungstabellen und die nutzerdefinierten Anwenderattribute die Projektkoordination mit dem inhouse Team und Architekten.
Kollaboration: 9 Sprachen für einfache Kommunikation in internationalen Teams
Die Übersetzung der Dialogboxen erfolgt jetzt "on the fly" mit verkürzten Aufbauzeiten. Der Benutzer kann die Dialogboxen sofort auf eine andere Sprache umstellen, damit die Dialoge automatisch übersetzt werden, was die Kommunikation in internationalen Teams erleichtert. Derzeit stehen neun Sprachen von Deutsch, Chinesisch, Englisch, Französisch bis Polnisch zur Verfügung.
Cloud-Lizenzen für flexibles Arbeiten
bocad ist nun über die Cloud ohne VPN erreichbar. Dadurch kann eine Lizenz von verschiedenen Endgeräten am Arbeitsplatz, im Homeoffice oder unterwegs vom Tablet flexibel genutzt werden. Auch wird die Kooperation mit Projektpartnern erleichtert. Schließlich kann die Anwendung auch auf dem großen Bildschirm eines Smartboards mit Fingerdruck bedient werden.
Über bocad
bocad ist eine Design- und Layout-Software für den konstruktiven Ingenieurbau. Die Software unterstützt Konstrukteure und Ingenieure bei der Erstellung von digitalen
Modellen, Integration in BIM-Projekte, automatische Nomenklaturen, Fertigungs- und Montagezeichnungen sowie digitale Auftragsdateien. bocad deckt die Bereiche Stahl-, Holz- und Fassadenbau sowie Offshore Anlagen und Mastbau ab. Die Stärke von bocad sind detailgenaue Ausarbeitungen von der Planung bis zur letzten Schraube bei unterschiedlich komplexen Bauwerken von Lagerhallen bis zum Guggenheim Museum. Die Software bildet die Verbindung der einzelnen Komponenten exakt ab, kontrolliert die Planung und liefert die Stücklisten sowie Bestelllisten. Dadurch können die einzelnen Bauteile gefertigt, geliefert und auf der Baustelle termingerecht zusammengefügt werden. bocad wird von namhaften nationalen und internationalen Firmen eingesetzt. Prominente Bauten sind die Ferrari-Arena in Abu Dhabi, das Bahnhofsgebäude in Liège (Belgien), das Guggenheim Museum in Bilbao, der Shoppingcenter The Oculus in New York und Roots in der Hamburger HafenCity, das größte Wohnhaus aus Holz Deutschlands nach dem Cradle-to Cradle-Prinzip.
Über SCHULLER&Company
CEO Helmut Schuller von SCHULLER&Company verfügt über langjährige Erfahrung mit der
Software bocad, denn als Geschäftsführer der AVEVA GmbH in Deutschland hatte er von
2012 bis 2018 den Vertrieb von bocad verantwortet. Im Mai 2022 übernimmt er mit seiner jungen Firma SCHULLER&Company den Bereich Bauwesen von AVEVA und integriert die Software in das Portfolio für Digitale Zwillinge.
SCHULLER&Company GmbH unterstützt Unternehmen aus den unterschiedlichsten
Branchen auf dem Weg zur Digitalisierung mit dem Fokus auf dem Daten- und
Dokumentenmanagement und deren Visualisierung. Hierfür bietet SCHULLER&Company ein
Portfolio für Digitale Zwillinge im Bauwesen wie im Industrieanlagenbau an. Das Unternehmen mit Sitz in Eschborn bei Frankfurt/M. wurde 2018 von Helmut Schuller gegründet. Das Team besteht aus sehr erfahrenen Ingenieuren mit weitreichender beruflicher Expertise aus Engineering- und Softwareunternehmen. Mit einem tiefen Prozess- und Technologieverständnis werden Geschäftsprozesse, Methoden zur Projektabwicklung, Datennutzen und Datenmigrationen der Kunden deutlich verbessert.
Webseite bocad.com/de
LinkedIn: Link LinkedIn
Contact
SCHULLER&Company GmbH, Mergenthalerallee 15 – 21 | 65760 Eschborn |
https://www.bocad.com/de/contact
Presse contact
Imme Wöhrmann
SCHULLER&Company GmbH, Mergenthalerallee 15 – 21 | 65760 Eschborn |
P +49 170 27 29251 | imme.woehrmann@schullerco.com