top of page
bocadHybrid_hero.jpg
Hybrid Building

DIE ZUKUNFT DES BAUENS IST HYBRID

Hybridbau: kein Trend, sondern ein Wettbewerbsvorteil

Die intelligente Kombination von Werkstoffen wie Stahl, Holz und Beton schafft ökologische, wirtschaftliche und technische Vorteile und treibt einen der weltweit größten Wachstumsmärkte.

Gleichzeitig befindet sich die Bauwirtschaft im Umbruch: Klimawandel und CO₂-Ziele fordern neue Denkweisen im Materialeinsatz; Fachkräftemangel und Zeitdruck beschleunigen Automatisierung und Digitalisierung; komplexe Projekte und hohe Qualitätsanforderungen verlangen gewerkeübergreifende Planung. Neue Regularien und Förderungen setzen auf nachhaltige Bauweisen und BIM; Materialien wie grüner Stahl oder recycelter Beton gewinnen an Bedeutung; und modulares sowie serielles Bauen mit vorgefertigten Modulen verkürzt Bauzeiten und senkt Kosten.

Was bedeutet hybrides Bauen und warum ist es die Zukunft?

Hybridbau steht für die gezielte Verbindung unterschiedlicher Werkstoffe – vor allem Stahl, Holz, Beton und deren Verbund. So werden die jeweiligen Stärken optimal genutzt, um nachhaltige, wirtschaftliche und technisch überzeugende Lösungen zu realisieren.

Viele denken beim Hybridbau zuerst an Holz und Beton. Doch echte Nachhaltigkeit entsteht erst, wenn alle Materialien effizient und im Sinne des CO₂-Fußabdrucks eingesetzt werden. Holz ist nicht automatisch nachhaltig – Verleimungen, Kunstharze und energieintensive Verarbeitung haben Schattenseiten. Ähnliches gilt für Beton durch die Zementherstellung. Hier spielt der Stahlbau im Hybridkontext seine Stärken aus und kann Nachhaltigkeit neu definieren (Stichwort: „Grüner Stahl“).

Kurz gesagt: Hybrides Bauen kombiniert traditionelle Materialien wie Stahl, Holz und Beton sowie vorgefertigte Komponenten aus deren Kombination.

Digitalisierung als Erfolgsfaktor

Technologien wie BIM und KI transformieren Planung, Bau und Dokumentation. Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind kein Gegensatz – gemeinsam ermöglichen sie zukunftsfähiges Bauen.

PLANUNG, DETAILLIERUNG UND FERTIGUNG IN EINEM TOOL.

Lean Design, Konstruktion und Montage von Mischbauten aus Stahl, Holz, Beton, Glas und Leichtmetall  

Alles in einem – Die neue BIM-Software für Hybrides Bauen

bocad Hybrid ist die integrierte BIM-Software für Mischbauprojekte aus Stahl, Holz, Beton, Glas und Leichtmetall. Die Anwendung unterstützt durchgängige Workflows vom Entwurf über die Konstruktion bis zur werkseitigen Vorfertigung – komplett digital und cloudbasiert.

SCHULLER&Company Referenzprojekt bocad WIEHAG World of Volvo Drawing__.png

Abb.: WIEHAG, World of Volvo, konstruiert mit bocad

SCHULLER&Company-Referenz-bocad-WIEHAG-James_Silverman-World-of-Volvo-00889_small.jpg

Ill.: WIEHAG, World of Volvo

Für moderne Hybridbauten gemacht.

Ob Neubau oder Bauen im Bestand: Mit Funktionen wie Punktwolkenintegration, automatisierten Stücklisten und gewerkeübergreifender Planung bietet bocad Hybrid maximale Effizienz bei gleichzeitiger Reduktion von Emissionen und Bauzeit. Unternehmen profitieren von hoher Planungssicherheit, besserer Kollaboration und signifikanten Kostenersparnissen.

BOCAD HYBRID IM KURZÜBERBLICK

  • Stahl, Holz, Beton, Glas und Leichtmetall: Hybridbauten mit einer BIM-Software 

  • Punktwolken und Stücklisten für alle Gewerke inklusive 

  • Eine Lizenz, ein Zugang, ein Support-Team für alle Materialien 

  • Cloud: flexibler Zugriff von überall 

  • Hohe Präzision und Vorfertigungsgrad 

  • Kosten- und Zeitersparnis, verbesserte Zusammenarbeit und reibungsloser Datenaustausch 

  • Einführungspreis: EUR 6.000,–
    (Subscription p.a., gültig bis 31.12.2025)

bocad Hybrid Video
01-Web-Schuller-128-Bearbeitet.jpg

“Hybridbau ist kein Trend, sondern die Bauweise der Zukunft. Mit bocad Hybrid unterstützen wir Unternehmen dabei, ihre Planungs- und Fertigungsprozesse neu zu denken – wirtschaftlich, ökologisch und digital. Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern um die Haltung gegenüber Effizienz, Nachhaltigkeit und Kollaboration.“

— Helmut Schuller, CEO

Ihre Vorteile mit bocad Hybrid

Ein Zugang, ein System – keine Medienbrüche mehr

Mit bocad Hybrid entfallen Insellösungen und Systemwechsel. Eine Lizenz genügt, um alle Materialien zu planen. Ein zentrales Support-Team unterstützt Sie bei Fragen rund um jedes Gewerk – unabhängig vom Material.

Effizienz durch Cloud, Teamwork und hohe Vorfertigung
Die cloudbasierte Lösung erlaubt flexiblen Zugriff von überall – ob im Büro, im Homeoffice oder auf der Baustelle. Durchgängige Workflows ermöglichen einen hohen Vorfertigungsgrad und sorgen für schnelle, reibungslose Abläufe zwischen allen Beteiligten.

bocad-hybrid 1.png

Screenshot bocad Hybrid

Digitale Präzision für Stahl, Holz, Beton, Glas und Leichtmetall

bocad Hybrid integriert gewerkeübergreifende Planung in einer einzigen Anwendung. Die Software deckt alle relevanten Bereiche wie Stahlbau, Holzkonstruktionen, Fassaden und Dachlösungen ab – inklusive Stücklisten und Punktwolkenmodul für den Bestand.

Agiles Arbeiten, maximale Flexibilität


Dank Cloud-Lizenz kann bocad Hybrid flexibel von wechselnden Projektteams genutzt werden. Die Software unterstützt moderne Arbeitsmodelle und passt sich Ihrem Workflow an – nicht umgekehrt.

AUS DER PRAXIS

Revit Integration – Roots Hamburg

SCHULLER&Company Reference bocad Rubner Roots Hamburg Fassade Fotograf Daniel Sumesgutner.

bocad Hybrid im Einsatz beim höchsten Holzhybridgebäude Deutschlands

Beim Projekt ROOTS Hamburg – realisiert von Rubner – wurde bocad für die technische Detaillierung der 16.200 m² großen Holzrahmenbauwände verwendet. Über 5.500 m³ Nadelholz kamen zum Einsatz – werkseitig vorgefertigt für höchste Effizienz.

Abb.: ROOTS Hamburg, konstruiert mit bocad

Revit-2025-lockup-Blk-OL-ADSK-Year-Stacked (1).avif

Revit und bocad: eine strategische Partnerschaft
Architekturmodelle aus Revit lassen sich direkt in bocad übernehmen. Der kombinierte Workflow garantiert konsistente Daten – vom Entwurf über die Werkplanung bis zur Montage.

Rubner_Loggia_Revit

Abb.: ROOTS Hamburg, konstruiert mit bocad

INTERESSE GEWECKT?

Wir beraten Sie gerne persönlich.

bottom of page