top of page

Hans Christian Andersen Museum

KUNDE

Architekt: Kengo Kuma & Associates
Kunde: WIEHAG
Bauherr: Stadt Odense / AP Moeller Foundation

PROJEKT/
HERAUS-FORDERUNG

Inmitten der Altstadt von Odense entstand ein neues Erlebnismuseum zu Ehren des weltberühmten Schriftstellers Hans Christian Andersen. Auf rund 6.000 Quadratmetern entfaltet sich eine architektonisch und inhaltlich einzigartige Märchenwelt, die Besucher in die Geschichten von Die kleine Meerjungfrau, Die Schneekönigin, Prinzessin auf der Erbse oder Des Kaisers neue Kleider eintauchen lässt.

Die Initiative zum Neubau ging von der Stadt Odense aus – gemeinsam mit der AP Moeller Foundation (Maersk Logistics) als Hauptförderer. Ziel war es, das bestehende Museum rund um Andersens Geburtshaus in eine neue räumliche und inhaltliche Dimension zu überführen.

Architektur und Konstruktion
Für den Entwurf zeichnete der japanische Architekt Kengo Kuma verantwortlich. In Übereinstimmung mit seinem Anspruch, Beton durch natürliche Materialien zu ersetzen, entschied er sich für eine konsequente Umsetzung in Holz.
Die Umsetzung der Statik, Konstruktion und Montage der fünf miteinander verbundenen Holzpavillons erfolgte durch WIEHAG.

Die tragende Holzkonstruktion ist inspiriert von klassischen Fachwerkhäusern.

Mehrere kreisförmige Gebäudevolumen wurden auf unterschiedlichen Ebenen errichtet.

Die Kombination aus Holz-Glas-Fassaden verleiht dem Ensemble eine traditionelle und zugleich moderne Anmutung.

VORTEILE

Für die Planung der anspruchsvollen Tragstruktur wurde ein komplexes 3D-Modell erstellt. Die Geometrien der Pavillons, die wiederholt gebogenen Linienführungen sowie die architektonisch offenen Übergänge zwischen Innen- und Außenraum stellten hohe Anforderungen an Präzision und Koordination – optimal unterstützt durch die Funktionen von bocad bei Modellierung, Detaillierung und Ableitung.

bottom of page